Was ist Montessori? –
Das pädagogische Konzept einfach erklärt
Die Montessori-Pädagogik wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori entwickelt. Ihr Ansatz basiert auf dem Grundsatz:
„Hilf mir, es selbst zu tun.“
Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsphasen. Montessori ging davon aus, dass Kinder von Natur aus neugierig sind und am besten lernen,
wenn sie selbst aktiv werden dürfen.
Die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik
- Selbstständigkeit fördern: Kinder sollen lernen, eigenständig zu denken und zu handeln. Die Erwachsenen begleiten sie dabei achtsam und unterstützend..
- Vorbereitete Umgebung: Die Räume sind so gestaltet, dass Kinder sich frei bewegen und aus einer Auswahl von Materialien das wählen können, was sie gerade interessiert.
- Freie Wahl der Tätigkeit: Kinder entscheiden selbst, womit sie sich beschäftigen möchten – im eigenen Tempo und ohne Zeitdruck.
- Lernen mit allen Sinnen: Die speziell entwickelten Montessori-Materialien sprechen mehrere Sinne an und ermöglichen ein begreifbares, tiefes Verstehen.
- Individuelle Förderung: Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es in seiner Entwicklung steht – unabhängig von Alter oder Gruppendruck.
Montessori-Pädagogik im Kindergarten – und darüber hinaus
Auch wenn ein Kindergarten kein reiner Montessori-Kindergarten ist, finden sich die Grundgedanken der Montessori-Pädagogik heute in vielen Einrichtungen wieder. Elemente wie die Förderung der Selbstständigkeit, eine ansprechende Umgebung, gezielte Sinnesmaterialien oder das Lernen im eigenen Tempo gehören mittlerweile auch in vielen Regelkindergärten zum Alltag.
Montessori-Impulse im Regelkindergarten
Viele pädagogische Fachkräfte greifen ganz bewusst auf Übungen zurück, die von Maria Montessori inspiriert sind – etwa:- das eigenständige Schneiden von Obst,
- das Einschenken von Wasser mit kleinen Kännchen,
- das Sortieren nach Farben oder Größen,
- einfache Ordnungsaufgaben oder
- Materialien zur Förderung von Feinmotorik und Wahrnehmung.
Diese Angebote geben Kindern die Möglichkeit, ihre Umwelt aktiv zu begreifen, Selbstvertrauen aufzubauen und mit Freude zu lernen – ganz im Sinne von „Hilf mir, es selbst zu tun.“